Mit Angst zum Erfolg. Great Growing Up.

Mit Angst zum Erfolg – Ein Kommentar

„Du darfst keine Angst haben.“ „Du musst deine Angst bekämpfen.“ „In fünf Schritten zum angstfreien Leben.“ Solches und Ähnliches höre und lese ich immer wieder. Schön, dass die Wirtschaftsredaktion der Heilbronner Stimme/Hohenloher Zeitung einen Kommentar von mir wollte, der das Thema aus meiner Sicht beleuchtet. Am 27. November 2018 wurde er in der Wirtschaftsstimme veröffentlicht. Hier der Text: Mit Angst zum Erfolg Von Matthias Stolla Es gibt ein Gefühl, für das ich viel Mitgefühl empfinde. Die Angst. Sie muss für vieles herhalten, was in Unternehmen schiefläuft. Ständig wird darüber geschrieben, warum es wichtig sei, sie zu besiegen oder abzuschaffen. Ich habe noch keinen gefunden, der glaubhaft beschreibt, wie das gehen soll: Angst besiegen oder abschaffen. Dafür gibt es einen Grund: Ein Gefühl lässt sich nicht besiegen oder abschaffen. Ich kenne […]

Beziehungskompetenz. Interview mit Wolfgang Neumann.

Beziehung ist alles, sagt Herr Neumann

Das hat mich dann doch überrascht, und zwar äußerst positiv: Die Heilbronner Stimme, eine der großen Tageszeitungen in Baden-Württemberg, veröffentlicht eine ganze Seite zum Thema Beziehungskompetenz. Wolfgang Neumann erklärt in dem lesenswerten Interview, warum Beziehung 1. alles ist und 2. immer in einem selbst beginnt. Der langjährige Lehrer und pensionierte Schulleiter bringt das Thema so gut auf den Punkt, dass ich das Interview hier gerne weiterverbreite. Schließlich geht es gerade auch in Unternehmen darum, dass Menschen begreifen: Konflikte sind zum einen unvermeidlich, und zum anderen lassen sie sich nur miteinander lösen, nicht gegeneinander. Alle Artikel zum Thema Beziehungskompetenz gibt es hier.  

Ausfallursache psychische Probleme

Die Zahl der Ausfälle nimmt zu Die AOK schlägt Alarm. Unternehmen stehen vor einer Herausforderung: die Zahl der Arbeitsausfälle wegen der Diagnose  „psychische Probleme“ ist in den vergangenen Jahren überproportional gestiegen. Vor gerademal drei Monaten hatte die Techniker Krankenkasse (TKK) eine Studie mit dem gleichen Ergebnis veröffentlicht. Damals standen vor allem junge Mitarbeiter im Fokus. Die AOK sieht den höchsten Zuwachs dagegen bei ihren älteren Kollegen, heißt es am 15. September 2017 in einem Bericht der dpa. Erschreckende Zahlen Die nackten Zahlen sind in der Tat erschreckend: Allein in den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl der Arbeitsausfälle wegen der Ursache psychische Probleme in allen Altersgruppen um 79,3 Prozent gestiegen, meldet die AOK.  Die TKK kam im Sommer auf einen Gesamtanstieg von 88 Prozent seit dem Jahr 2000. In der […]

Die Verantwortung bleibt uns erhalten

Post von einer Podcast-Hörerin Vor einigen Tagen bekam ich elektronische Post von einer jungen Frau, die gerne meine Podcast-Episoden zum Thema Ganzheitlich Ausbilden hört. Mal abgesehen davon, dass ich mich grundsätzlich über Resonanz auf mein Programm freue, haben mich ihre Zeilen berührt. Sie hat sehr offen und selbstkritisch geschrieben, wie es ihr als junge Mitarbeiterin in einem großen Unternehmen geht. Ihren richtigen Namen halte ich geheim, damit ihre Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Ich werde sie Marina nennen. Marina trieb vor allem eine Frage um: Wer trägt die Verantwortung für die Situation, in der ich bin – ich selbst oder die Umstände? Wege aus dem Schneckenhaus Marina ging es um die „Schneckenhaus“-Episode, also um den Umgang mit Azubis, die sich zurückziehen, sich nicht zeigen und damit quasi unter dem Radar ihrer Vorgesetzten […]

Medienecho – Great Growing Up in der Presse

Great Growing Up findet in diesen Wochen Beachtung in der regionale Presse. Hohenlohe Trends, das Freizeitmagazin des Haller Taglatts, bietet in der aktuelllen März-2017-Ausgabe auf den Seiten 66 und 67 eine Geschichte über den „Azubi-Coach“ Matthias Stolla. Das freut mich natürlich unbändig, zumal diese Geschichte nur der Anreißer für die größere Story über Great Growing Up im aktuellen „Kickstart“ (Seite 64/65) ist. Beide Magazine gibt es kostenlos in der Region Hohenlohe-Franken und hier zum Anschauen: Kickstart-02-2017 Hohenlohe Trends-03-2017

Das Debakel: Bildung in Baden-Württemberg

Macht Schluss mit dem Bildungsfaschismus Dass Baden-Württemberg im Bildungsvergleich schlecht abschneidet ist nicht halb so schlimm wie die reflexartigen Vorwürfe und Vorschläge, mit denen Politiker darauf reagieren. Ich schätze meine Tageszeitung. Manchmal liebe ich sie sogar. Und mitunter ärgert mich, was ich in ihr lese. Heute zum Beispiel. Heute also meldet die gute, alte Hohenloher Zeitung, dass der Südwesten, einst Musterschüler in Sachen Bildung, eine Schlappe erlitten hat. Die Neuntklässler schnitten bei bundesweiten Deutsch- und Englischtests viel schlechter ab als noch vor sieben Jahren. Das ist nicht schön für den erfolgsverwöhnten Südwesten, der sich gerne damit gebrüstet hat, dass er alles kann außer Hochdeutsch. Jetzt kommt wohl auch noch Englisch auf die Mängelliste. Gar nicht gut für das Ansehen der Bildung in Baden-Württemberg. Reflexartige Debatte Viel schlimmer als das Ergebnis an […]

Beziehungskompetenz. Great Growing Up.

Beziehungskompetenz macht sympathisch

Wir haben in der Hand, wie wir ankommen Im Grunde wollen wir alle wissen, wie das geht: geliebt werden. Nicht unbedingt von jedem auf eine romantische oder gar körperliche Art; gemocht werden trifft es schon eher. Vielleicht auch das nicht von jedem, aber so grundsätzlich eben doch. Sympathisch wirken wäre schon mal schön. Wertschätzung und Anerkennung gehören zu den Grundbedürfnissen von Menschen. Man kann das durchaus so nennen: geliebt werden. Dr. Travis Bradbury beschäftigt sich schon lange mit dem Thema. Der Co-Autor des Bestsellers „Emotionale Intelligenz 2.0“ hat eine Liste erstellt, die zeigt, worin sich Normalos von Sympathieträgern unterscheiden. Sie mündet in einer These, die für die einen wie frohe Kunde klingen mag, für andere wie eine Hiobsbotschaft: Wir haben es selbst in der Hand, ob und wie sympathisch wir […]

Wer geeignete Auszubildende will, muss ganzheitlich ausbilden.

Azubimangel – Lehrlinge gesucht

Wie Sie gute Azubis finden Erstens gibt es immer weniger Lehrlinge und zweitens kaum noch qualifizierte – Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe müssen den Azubimangel als Chance begreifen und ihre Methoden überdenken. In diesem Artikel erfahren sie, wie sie dauerhaft gute Azubis finden.  Wer die späten 70er und die frühen 80er Jahre erlebt hat, erinnert sich sicher an ruppige Punks mit Sicherheitsnadeln im Ohr und ohne Perspektive vor Augen: „No Future“. So betitelt Deutschlands große Wochenzeitung „Die Zeit“ ihren Artikel vom 6. Oktober 2016 über Herausforderungen im Berufsschulwesen. Wobei „Herausforderungen“ geprahlt ist; die 2700 Berufsschulen zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen leiden große Not, schreibt das Blatt. Ihnen geht schlicht und ergreifend die Kundschaft aus. Rückläufige Zahlen  Die Zahl der Schüler in Lehrberufen ist seit Mitte der 80er Jahre rückläufig: Sie ist seither um ein […]